Beckenbodentraining
Einführungstext
Die Therapieform ist für Patienten mit geringer- oder mittelerer Stressinkontinenz geeignet. Ziel der gymnastischen Übungen ist es, den gesamten Muskelapparat des Beckenbodens zu kräftigen und so auch den Blasenschließmuskel wieder zu aktiveren. Die Beckenbodenübungen erfordern einige Geduld und fortgestetze Anwendungen, um zum Erolg zu führen. Dennoch lohnt sich die Mühe meist, regelmäßig diese wirklich einfachen Übungen zu machen. Vor allem nach Operationen im kleinen Becken, im Bereich der Schließmuskeln oder nach einer Geburt leiden hier Abschwächungen der Verschlusskraft vor. Viele Menschen ist bis zu diesem Zeitpunkt gar nicht bewusst, dass diese Muskelgruppen willkürlich angespannt werden können. Die einzelnen Übungen müssen nach Alter und Beweglichkeit des Patienten von einem ausgebildeten Krankengymnasten oder Physiotherapeuten ausgesucht werden. Eine Selbsthilfegruppe vor Ort kann Dir auch sagen, welche Praxis für solche Beckenbodengymnastik ausgebildet ist.
ggf. Unterseiten mit Übungen für Frauen und Männer
Artikel Status:
Artikel noch unbearbeitet !