BONN: Im Jahr 2006 hat die Deutsche Seniorenliga e.V. die Kampagne „Blasenschwäche ist kein Schicksal“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Betroffene und die Öffentlichkeit über Harninkontinenz zu informieren. „Wir möchten Mut machen, Blasenschwäche nicht als normale Alterserscheinung hinzunehmen, sondern medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, erklärt Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der DSL.
Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg hat die Deutsche Seniorenliga e.V. einen Fragebogen für Betroffene entwickelt, der Auskunft über die häufigsten Ursachen von Blasenschwäche, den aktuellen Stand der Therapie und den Aufklärungsbedarf geben soll. „Wir raten in jedem Fall dazu, sich untersuchen zu lassen. In den letzten Jahren sind enorme Fortschritte bei der Behandlung der Blasenschwäche erzielt worden, so dass zumindest die Symptome deutlich gelindert werden können“ so Erhard Hackler.
Wenn auch Sie unter einer schwachen Blase leiden, können Sie anderen Betroffenen helfen, indem Sie den Fragebogen der Deutschen Seniorenliga e.V. und der TU Hamburg ausfüllen. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie diesen Link anklicken:
https://umfrage.yougovpanel.de/uc/admin/2d26/