#6 von Nautilus » 24 Nov 2009 23:43
Guten Abend, viva,
ich schließe mich meinen Vorschreibern unbedingt an !!
Ein Liter Flüssigkeitsaufnahme täglich ist viel, viel zu wenig.
Mehr als die Hälfte verbraucht allein der Körper für die Wasserhaushaltsregulierung.
Du reitest, betreibst also einen Sport, bei welchem der Körper recht beansprucht wird.
Was glaubst Du wohl, wieviel Flüssigkeit Du allein durch das Transpirieren während des Rittes verlierst ????
Der kümmerliche Rest regt ja nicht einmal die Nieren besonders an, geschweige denn die Blase zum pinkeln.
Ich nehme stark an, Du leidest weniger unter Restharn, sondern eher unter Deiner viel zu geringen Harnproduktion, sodaß Du gar keinen Pinkeldruck verspürst.
Du musst Dich unbedingt dazu zwingen, mehr zu trinken, bevorzugt mediales Mineralwasser, Obsttees oder auch zwischendurch mal ein Bier, wenn Dir dies schmeckt.
Restharn ist ein hervorragender Nährboden für einen Bakterienbefall, diese Bakterien können äusserst unangenehm oder gar chronisch werden.
Wenn es sich nur um Streptokokken handelt, dann hast Du noch Glück im Unglück, denn diese können mittels eines Breitbandantibiotikums innerhalb von wenigen Stunden die Blasenentzündung wirksam bekämpfen.
Lass eine Harnkultur anlegen.
Nur durch eine Harnkultur kann der Bakterienbefall sicher erkannt, das Bakterium genau diagnostiziert und behandelt werden.
Lass Dich genau vom Urologen darüber informieren, welcher Art diese Bakterien sind.
Du warst im Krankenhaus.
Versichere Dich, dass es sich nicht um das “Staphylococcus aureus” handelt, das sehr gefährliche MRSA, welches Du Dir dort eingefangen haben könntest.
Dann ist dieses nur noch mit Reserve-Antibiotika zu bekämpfen.
Wenn Du gar nicht pinkeln kannst, entferne den “Restharn” mittels Katheter !!
Deine Blase wird es Dir danken.
Sollte der Bakterienbefall inzwischen auskuriert sein, kannst Du Dir selbst helfen, einen erneuten Befall zu verhindern, indem Du viel trinkst, in Deinem Alter nicht unter 2,50 Liter täglich.
Und nimm Dir den Ratschlag von Struppi zu Herzen.
Cranberrysaft oder Kapseln helfen, einen Bakterienbefall zu vermeiden.
Die Wirkstoffe in der Cranberrybeere setzen sich an der Blasenschleimhaut fest und verhindern so das “Andocken” der Bakterien.
Diese werden dann durch den Harn mit ausgespült, aber natürlich nur, wenn Du genug trinkst !!
Allerdings hilft Cranberry NICHT bei einer akuten Bakterienentzündung !!!!
Was meinst Du mit “Der Harnleiter staut sich auf” ?
Staut dieser von der Niere her ? Also von oben ?
Dann solltest Du Dir eine Harnleiterschiene legen lassen, bis über eine weitere Behandlung Klarheit herrscht.
Oder hast Du einen Reflux aus der Blase in die Niere ?
Dies könnte sicherlich minimalinvasiv-operativ behandelt werden.
Gruß
Nautilus