#8 von mike » 14 Jul 2003 10:11
@Stutzer @all
Hallo,
ich kann den Beschreibungen im Hinblick auf den Fehler ebenfalls bestätigen.
Die Variationen reichen von "es geht so" bis "durchlöchert wie ein Sieb". Das schlimme ist, dass ich ebenfalls persönlich seit Jahren immer wieder den Leuten von Mölnlycke Emails und Briefe schreibe und quasie expliziert auf den Mangel hinweise.
Der letzte Anlauf liegt nun schon über ein Jahr zurück. Damals stand ich mit einem Produktmanager in Kontakt. Es war die Zeit kurz vor der Einführung der neuen Tena Flex Produkte.
Nach einigem hin und her gab der Mitarbeiter dann auch zu, dass der Fehler bekannt sei und derzeit nach Möglichkeiten zur Beseitigung gesucht würde. Soweit hörte sich dass dann auch ganz gut und einsichtig an.
Ich habe mir dann ein Dauerrezept vom Arzt ausstellen lassen. Nun muß man wissen, dass meine Krankenkasse keine Wechsel innerhalb der Sorten duldet. Zudem darf ich noch bei den Tena Windeln ca. 25 EUR pro Karton mit 52 Stück dazubezahlen, weil die Festbetragsregelung lediglich 0,55 EUR pro Windel berücksichtigt.
Wen wunderts, dass ich dies natürlich bereue, denn ca. 50% der Tena Maxi des letzten Abrechnungszeitraumens waren mangelhaft bis ungenügend und mit der Folienproblematik gesegnet. Die andern 50% waren so lala....richtig in Ordnung war keine Windel.....
Da ich nicht denke, das es sooo schwierig sein kann eine andere Folie einzukaufen, oder eventuelle Produktionsabläufe zumindest nach und nach zu verändern, komme ich zu dem Eindruck, das Firma Mölnlycke nach Außen hin "Hui" ist, und im Inneren sitzen die falschen Leute am falschen Platz.
So gut die Paßform und Funktionalität der Tena auch ist. Eine gute Windel muß Sicherheit gewährleisten. Das bedeutet, sie muß den Urin aufsaugen und sie muß dicht sein.
Der eine oder andere wird sicherlich navollziehen können, dass ich megaenttäuscht bin über den Verlauf der Dinge.
Jetzt am Wochenende habe ich einen neuen Karton Tena angebrochen....das sind die Tena Maxi, die jetzt ein dunkleblaues Fled vorne haben, wo die Klebetapes positioniert werden kann.... und ich kann wieder einmal sagen......
nie war die Tena schlechter als heute. Bereits nach einem zweiten Einnässen sickert der Urin an manigfaltigen Leckagelöchlein nach außen.....wirklich die Hölle.
Natürlich kann ich die Tena derzeit nur mit einer Schutzhose tragen. Das kostet mich wiederum 100-150 EUR im Jahr an Mehrinvestition, die ja eigentlich nicht nötig wäre. Abgesehen von dem Schicksal bei dem Sommerwetter doppelt gemoppelt umherlaufen zu dürfen.
Das Resultat war dann eine Dermatitis mit Pilzbefall..... danke Firma Mölnlycke !
Ich habe jetzt am Wochenende wieder einmal eine Email in Richtung Mölnlycke gebeamt....warscheinlich kommen wieder einmal schlichtende Worte, leere Versprechungen und null Resultat....
Es kommen wieder Sprüche vonwegen, "wissen wir", "ändern wir", "dauert alles sein Zeit", geht nicht von heut auf morgen usw.
Und ich weiß bereits jetzt, dass auch im nächsten Jahr wieder entliche Verbraucher improvisieren können ohne Ende, weil der Fehler immer noch nicht abgeändert worden ist....
#
Nur werde ich dann bestimmt nicht mehr klagen, weil ich das Produkt definitiv nicht mehr beim nächsten Dauerrezept verwenden werde!
Mittlerweile komme ich auch zu der Erkenntnis, dass es doch schon einige Leute versucht haben, in den Dialog mit dieser Firma zu treten.
Ab wann ändert sich denn was, wenn sich 100 Leute melden, oder 1000 oder 10000 ?
Vielleicht gibt es ja irgendeinen Hersteller, ob Großunternehmen oder kleine Firma, die den Verbraucher noch ernst nehmen.
Eine optimale Inkontinenzversorgung sähe für mich so aus:
In etwa die Paßform eine Tena Slip Maxi Windel, mit der Saugstärke einer Tena Slip Maxi, einer Folien- und Klebetapequalität einer Attendswindel. Eventuell könnte auch die Folienqualität eine Molicare tauglich sein. Schon wäre es ein optimales Produkt.
Vielleicht kommen Sie ja irgendwann einmal, die Zeiten, wo ich ohne diese ganzen Unzulänglichkeiten leben kann und ein Stückchen Freiheit wiedergewinne !
Ciao
Ein wirklich enttäuschter ehemaliger Mölnlycke Kunde
Mike