Hallo Stefan,
von Deinem Beitrag fühle ich mich einerseits wegen "Alle" und andererseits wegen einer mich reizenden Aussage angesprochen - mit Dir habe ich mich dazu auch schon einmal ausgetauscht: ich bin nicht Deiner Meinung, dass
a) eine generelle Atmungsaktivität am gesamten Produkt notwendig ist, denn was soll denn im Bereich des Saugkörpers sinnvoll diffundieren? Wasserdampf, der an darüber liegenden Kleidungsschichten kondensieren kann (bei den entsprechenden Temperaturverhältnissen) und mit ihm weitere Stoffe, die "mitgerissen" werden und für eine Geruchsbildung mit verantwortlich sind. Bei einer vollständigen Dichtigkeit in diesem Bereich kann zumindest dieser Effekt nicht auftreten.
b) der Effekt des Ausleierns, also der Verlust des Haltens des Produktes am Körper, tritt aus meiner persönlichen Erfahrung nur bei textilähnlicher Oberfläche auf, nicht jedoch bei einer Klebeverbindung auf einer glatten Folienoberfläche.
c) die Rauheit der Produkte mit textilähnlicher Oberfläche ist zwar unterschiedlich, somit auch der Effekt unterschiedlich stark ausgeprägt: sie "haften" eher an der nächsten Kleidungsschicht - dies ist bei einer glatten Folie nicht der Fall.
Daher meine Meinung: gerne kann die Haut dort atmen, wo nicht ein Aufsaugen stattfinden soll, also an den Seitenteilen - unabhängig davon ob diese in Band- oder Flügelform ausgeprägt sind.
Ein Anhaften des Produktes, mehr Geruch und z.B. nachts noch etwas darüber tragen zu müssen (Stichwort Halteverlust) sind für mich die im Alltag entscheidenden Nachteile von textilähnlicher Oberfläche im Hauptbereich (nicht Seite) von Produkten.
Seni verwendet bei dem mir bekannten Produkt eine sehr feine Oberfläche, die aber auch nicht so glatt ist wie bei meinem Standardprodukt (Attends Slip active) - dieses funktioniert für mich perfekt, weshalb ich es auch gerne in der Zukunft nutzen möchte - dagegen hast Du Dich leider ausgesprochen.
Soweit meine Gedanken.
