Bevor ich jetzt mir ne neue suche - oder einen Urologen suche - wollte ich mal hier so rumfragen, ob ich mich wirklich zu kindisch benehme oder ob meine Urologin eher Metzgerin werden sollte.
Hier die Story:
Für Flugreisen - beruflich und nicht privat - sollte ich einen Dauerkather mit Ventil nehmen, da die Kontrollen nerven und es nicht immer sinnvoll ist, mit einer Tasche in die Bordtoilette zu gehen. Den Flugbegleitern kann man ja noch vorher Bescheid sagen, nur die Mitfliegenden und ggf. mitfliegenden Sicherheitsleute sind da manchmal etwas spassbefreit.
Bei Hinflügen legt sie mir den DK mit Ventil und gibt mir entsprechendes Material (DK, Ventil, Wechselset, Kurzanleitung mit Bildern) mit.
Beim Rückflug habe ich mich bisher darauf verlassen, dass man ja spätestens am Flughafen ISK machen kann...
Meine Urologin meint, da ich ISK mache könnte ich mir auch einen DK legen. Man müsste ihn halt nur weiter reinschieben, damit der Ballon nicht in der Harnröhre aufgeblasen wird.
Infektionsgefahr sei, da er nur 24 bis 48 Stunden liegen würde, vernachlässigbar gering.
Ich sei kindisch, dass ich es nicht machen würde und das Risiko mit "ISK erst wieder am Flughafen" eingehe... Bei Flugzeiten von bis zu 9 Stunden sei dieses einfach nur dämlich...
Ein schreiben für einen ausländischen Arzt - damit dieser den DK legt - will Sie mir auch nicht geben, da diese ausserhalb der EU eh nicht beachtet werden würden und die chance einen Arzt hierfür zu finden seien eh sehr gering lt. ihrer Erfahrungen.
Im Dezember hatte ich hier zwar schon einmal so allgemein gefragt, da ich aber im Moment sehr oft Fliegen muss/darf nerft langsam auch meine Urologin...
Was haltet Ihr von den Aussagen der Urologin? Ist DK legen einfach und problemlos, wenn man sich an einige Regeln hält oder ist meine Urologin zu lasch?
Danke für jede Art von Kommentar und Hinweisen, etc.
Grüsse von John, der jetzt ersteinmal die letzten Reisespesen in Kino- und Restaurantbesuchen "sinnvoll" investiert...
