Helmut hat geschrieben:Außerdem ist die Pflege eines DK auch nicht ganz einfach, denn um Verkrustungen am Katheter zu verhindern muß mindestens einmal täglich der Katheter mit einer speziellen Lösung gespült werden. Zusätzlich wird dann in regelmäßigen Abständen eine Blasenspülung mit desinfizierenen Medikamenten gemacht, um einer Blasenentzündung vorzubeugen.
Gruß Helmut

Also sorry, eine infektion kann vorgebeugt werden in dem man gut trinkt sprich min 2,5 liter bis 3,5-4 liter am tage, weil dies eine spülung gleich kommt.
und gespült wird mit einer kochsalzlösung.
und zu dem wichtig ist bei einem DK das die pflege nicht zu kurz kommt sprich pflege des DK von aussen.
eine verkrustung beugt man durch die pflege vor.
zudem ist es wichtig das ein 100% Selikon Katheter verwendet wird, was ja nun alle Ärzte wissen und auch gebrauchen.
weil ein Selikon Katheter hat die eigenschaft das die schleimhaut an diesem entlang gleiten kann und durch unebenheiten nicht aufgehalten wird.
zu gleich ist es wichtig das man grund sätzlich steril arbeitet.
von Medikas habe ich bis heute nichts gehört, weil eine behandlung von Antibiotika wird gennerel abgeraten wegen einer gewöhnug.diese kommt nur dann in bertacht wenn eine infektion nicht ander weitig behandelt werden kann.
und zu dem ist es sehr wichtig das der PH wert immer unter krontrolle gehalten wird.
ich habe einen DK und ich brauche keine Medikas und halte mich an den Pflege regeln.
und zu dem muss ich sagen das sich auch mein trink verhalten durch den DK sehr gebessert hat. als vorher mit den inkontinenz-slip
also bitte keine abschreckungen verbreiten. wenn man schon das trink verhalten ändert ,und man stetz steril arbeitet kann so gut wie nichts passieren, klar es bleibt immer ein rest risiko.
und man sollte auch einige essg-trink gwohnheiten ändern, keinen alk. nicht zu süss und auch leider keinen reis. dazu fragt beim arzt an.
gruss wohim...
p.s. sollten rechtschreibefehler gefunden werden die können gern behalten werden. ;-))