Hallo Jan,
danke dir für deinen Beitrag, die Infos kann ich gut für die Themenseite brauchen. Ich habe auch den Diaper Champ large und deine Angaben decken sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen. Außerdem habe ich noch den Odo Care 45L getestet, der gefällt mir auch ganz gut.
Zu deinem Problem mit den Einreisen der Müllsäcke beim wechseln habe ich noch einen Tipp, denn das ist mir auch am Anfang immer passiert. Ich bin dann her gegangen und habe an der Verbindungsstelle der beiden Unterteile mit gutem Packband einen glatten Übergang geschaffen. Zuerst musst du den Eimer innen gut reinigen, dann gehst du her und reinigst den Bereich am Stoß etwa auf 15 cm Breite mit Alkohol um die Klebefläche zu entfetten. Dann fängst du etwa 3 cm unterhalb der Verbindungsklammern an, das Packband zu kleben und spiralförmig mehrere Runden über die Klammern zu kleben bis du etwa 3 cm nach den Klammern angekommen bist. Du hast damit einen relativ glatten Übergang am Stoß geschaffen, so dass die vollen Müllsäcke sich nicht mehr verhaken und somit einreisen können. Seit ich das so gemacht habe, ist mir kein einziger Sack kaputt gegangen.
Ich verwende die Swirl Schwerlast Abfallsäcke 120L (EAN 4006508189724), die gibt es bei uns im Marktkauf und kosten 2,59 € für 10 Stück. Die sind Doppelwandig, innen Schwarz und außen Grau.
Und jetzt die Angaben zu meinem Windeleimer den ich regelmäßig nutze:
- Von welchem Hersteller ist euer Windeleimer und was hat er für eine Bezeichnung?
Diaper Champ large
- Wieviele Windeln passen in euren Windeleimer?
etwa 30-35 Windeln Attends M9 und M10 Medium
- Welche Verbrauchsmaterialien benötigt euer Windeleimer und wie lange reichen diese dann?
normale Müllsäcke 120 Liter von Swirl
- Welche Größe hat der Einfüllbereich eures Windeleimers?
etwa 14 cm Durchmesser und 18 cm Tiefe
- Wie Geruchsdicht ist euer Windeleimer?
Der Windeleimer ist relativ Geruchs-dicht, allerdings entweicht schon etwas Geruch beim Einfüllen der Windeln, ist aber nur minimal und erst nach ein paar Tagen wirklich merkbar. Beim wechseln des vollen Müllsackes entweicht etwas mehr Geruch, wenn man sich an die Bedienungsanleitung hält und beim Öffnen den unteren Griff zusammen mit dem Oberteil öffnet, dann kann man den noch eingeklemmten Müllsack am Bund greifen und relativ geruchlos Eindrehen und verknoten. Ich nutze den Eimer nur für nasse und wenig volle Windeln, die richtig vollen Windeln packe ich gleich in einen Windelbeutel und bringe sie raus zur Tonne.
- Wie oft bzw. wann entleert ihr euren Windeleimer?
alle 6-8 Tage
- Wo habt ihr euren Windeleimer stehen?
im Abstellraum im Flur
- Wie hoch waren die Anschaffungskosten für euren Windeleimer und wie Hoch sind die monatlichen Unterhaltskosten?
etwa 110 € in der Anschaffung und etwa 1,30 € im Monat (5x 0,26€) für die Müllsäcke
- Wenn euer Windeleimer kaputt gegangen ist, wie lange hat er dann gehalten?
Bis jetzt ist noch kein Teil kaputt gegangen, ich nutze den Eimer schon seit fast 4 Jahren. Die Verarbeitung ist gut, ist aber an einigen Stellen nicht durchdacht genug, siehe Stoßverbindung beim Large Eimer oder die Einfüllmechanik, welche sich nur schwer reinigen lässt (Erste Version konnte das Oberteil nicht zerlegt werden). Außerdem wird die Einfüllmechanik mit der Zeit etwas undichter vom Geruch her, kommt von der Abnutzung der Teile.
- Wie zufrieden seid ihr mit eurem Windeleimer und wie gut ist er für eure Windeln geeignet?
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Windeleimer, er brauch wenig Stellfläche da er schön schlank ist, lässt sich gut reinigen und ist relativ Geruchs-dicht. Die Handhabung ist Einfach, der Wechsel der vollen Müllsäcke ist unproblematisch und er ist im Unterhalt sehr billig, allerdings in der Anschaffung doch relativ teuer. Der Einfüllstutzen könnte aber etwas größer/tiefer sein, die nassen Windeln (Gr. Medium) müssen doch etwas rein gestopft werden, gerade die Nachtwindeln.
Die Angaben zu einem Windeleimer den ich mehrer Monate getestet habe:
- Von welchem Hersteller ist euer Windeleimer und was hat er für eine Bezeichnung?
Odo Care 45L (L 64cm x B 45cm x H 80cm mit Rollen)
- Wieviele Windeln passen in euren Windeleimer?
etwa 28-33 Windeln Attends M9 und M10 in der Größe Medium
- Welche Verbrauchsmaterialien benötigt euer Windeleimer und wie lange reichen diese dann?
normale Müllsäcke 120 Liter von Swirl oder die Müllsäcke vom Hersteller
- Welche Größe hat der Einfüllbereich eures Windeleimers?
ca. 22 cm Durchmesser und 19 cm Tiefe
- Wie Geruchsdicht ist euer Windeleimer?
Der Eimer ist sehr Geruchs-dicht, selbst beim Befüllen des Eimers kommt kaum merklich Geruch raus. Auch beim Wechseln des Müllbeutels gibt es so gut wie keine Geruchsbelästigung, nur der 1-fach beschichtete Müllsack vom Hersteller lässt etwas mehr Geruch durch.
- Wie oft bzw. wann entleert ihr euren Windeleimer?
alle 5-7 Tage
- Wo habt ihr euren Windeleimer stehen?
im Bad (zum testen)
- Wie hoch waren die Anschaffungskosten für euren Windeleimer und wie Hoch sind die monatlichen Unterhaltskosten?
etwa 350 € in der Anschaffung, Müllsäcke vom Hersteller 7-fach beschichtet weiß etwa 8,75 € (1,75 € pro Stück Größe 45L), 1-fach beschichtet weiß etwa 2,75 € (0,55 € pro Stück Größe 45L), Schutzeinsatz für Einfüllöffnung etwa 1,00 € (1,00 € pro Stück).
- Wenn euer Windeleimer kaputt gegangen ist, wie lange hat er dann gehalten?
habe ihn seit etwa einem Jahr, bis jetzt ist nichts kaputt gegangen. Der Eimer hat eine sehr gute Verarbeitung und ist vom Konzept her für den professionellen Einsatz entworfen worden.
- Wie zufrieden seid ihr mit eurem Windeleimer und wie gut ist er für eure Windeln geeignet?
Der Windeleimer ist sehr Geruchs-dicht, auch beim Einfüllen der nassen/vollen Windeln entweicht so gut wie kein Geruch und ist nur minimal, erst nach ein paar Tagen wirklich merkbar. Beim Wechseln des vollen Müllsackes entweicht etwas mehr Geruch, wenn man sich an die Bedienungsanleitung hält und beim Öffnen den unteren Griff zusammen mit dem Oberteil öffnet, dann kann man den noch eingeklemmten Müllsack am Bund greifen und relativ geruchlos Eindrehen und verknoten. Ich habe den Eimer für nasse und volle Windeln getestet, selbst bei vollen Windeln ist praktisch kein Geruch merkbar gewesen, auch nach mehreren Tagen. Was mir auch gut gefällt, das ist der große Einfüllstutzen, da passen alle Größen von Windeln sehr gut hinein. Noch Positiv finde ich den Hygieneeinsatz im Einfüllstutzen, das ist wie ein Müllbeutel der am Rand gehalten wird, die benutzen Windeln kommen also mit der Einfüllmechanik gar nicht in Kontakt. Reinigen lässt sich der Eimer auch sehr gut, es gibt kaum Ecken wo sich Dreck festsetzen kann. Etwas Nachteilig finde ich die Form des Eimers, er hat eine relativ große Grundfläche zum Verhältnis der Höhe (45L Modell), dadurch verteilen sich die benutzen und zusammengerollten Windeln schlechter, der Eimer muss mit zunehmender Füllung mehrfach geschüttelt werden, um die Windeln im inneren flächiger zu verteilen. Auch der sehr hohe Anschaffungspreis von etwa 350 € für das 45L Modell (75L Modell etwa 450 €) schrecken Heimanwender doch ab, aber der Unterhalt ist sehr günstig bei normalen Müllsäcken (Swirl), selbst die 7-fach beschichteten Müllsäcke sind wegen der sehr guten Geruchsdichtigkeit noch relativ günstig.
Fazit, ich finde beide Eimer gut, aber doch teuer in der Anschaffung. Den Preis für den Odo Care halte ich doch für sehr hoch, die Qualität der Verarbeitung ist aber sehr Hochwertig. Allerdings sehe ich für den Homecare Markt keine guten Chancen, denn selbst die einfachste Ausführung kostet immer noch etwa 330 € (45L ohne Rollen) und das ist vielen dann doch zu hoch. Der Diaper Champ kostet in Large etwa 120 € und ist vom Volumen her etwa vergleichbar. Der Hersteller sollte sich Gedanken machen, beide Konzepte Diaper Champ und Odo Care in ein günstiges Homecare Modell zu vereinigen, ein Preis bei etwa 120-160 € wäre da noch tragbar. Bei diesen Preisen lohnt sich ein Blick zu Auktionsportalen, da sind gebrauchte Diaper Champs Large immer mal wieder im Angebot, den Odo Care habe ich dort allerdings noch nicht gesehen.
Also Leute ich warte noch auf eure Erfahrungen, bitte macht rege mit und beantwortet die 10 Fragen, ist ja für unsere Vergleichsliste gedacht.
Gruß Helmut