#17 von Struppi » 09 Sep 2008 15:36
Hallo Anne,
entschuldige bitte, dass ich erst jetzt wieder auf Deinen Beitrag antworte.
Nun, mit dem Umbau seit Ihr ja schon auf dem richtigen Weg.
Was das Bett angeht, so kannst Du Dir ggf. von der KK (kein Scherz) statt eines Pflegebettes (was ja gerade bei Partnerschaften nicht wirklich der Hit ist; zudem würdest Du eine Pflegestufe benötigen) einen elektrisch verstellbaren Lattenrost „sponsern“ lassen (bevor ich was falsches sage, lieber konkret bei der eigenen KK anfragen). Dieser kann dann wie der „normale“ Lattenrost ins Bettgestell gelegt werden und hätte z.B. den Vorteil, das er höhenverstellbar wäre und Dir somit ein selbständige Aufsuchen und Verlassen des Bettes ermöglichen würde. Ein Galgen über dem Bett sieht nur am Anfang etwas merkwürdig aus, der verschwindet so schnell wieder aus dem Sichtfeld, wie er da hingelangt ist – wäre auch noch eine Überlegung. Für halbwegs mobile Patienten gibt es auch sog. „Drehscheiben“, die entweder auf dem Boden oder aber als „Sitzfläche“ Hilfestellung geben könnten. Ein Deckenlift wäre auch noch eine Alternative, welche aber sehr genau abgewägt sein will (auch hier gilt meines Wissens nach wieder: Pflegestufe oder nicht).
Was den Toilettensitz angeht, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Ich mache den ISK wie Michael im Sitzen (also im Rolli) vor der Toilette (normale Standardhöhe, wir wohnen in einer nicht rollstuhlgerecht umgebauten Mietwohnung, ich komme aber sehr gut klar). Bei Frauen müßte das ähnlich gut gehen da meine Exfreundin das damals auch so gehandhabt hatte. Aber das ist ja, wie so vieles, eher Geschmacks- und Gewohnheitsfrage.
Wenn der Rolli für Dich bald unumgänglich ist, dann solltest Du ggf. mal über einen anderen Stuhl nachdenken, z.B. einen Starrahmenstuhl (Aktiv-Rollstuhl). Diesen gibt es u.a. auch in zwei Ausführungen, dem Lang- und dem Kurzrahmenstuhl. Der Kurzrahmenstuhl ist – wie der Name schon sagt – etwas sportlicher, die Beine stehen näher zum Körper (falls das bei Dir geht) und ist aufgrund des kurzen Abstandes zwischen Lenk- und Schubrädern erheblich wendiger, was Dir in der Wohnung mehr Spiel verschaffen würde. Wie Michael schon angeführt hat, fixiere auch ich meine Beine mit einem Wadenband - das mußt Du einfach mal ausprobieren.
Das Verstauen eines solchen Rollis ist nicht schwerer als bei einem Faltstuhl (der schon allein vom Gewicht unhandlicher ist) und ich bin in den Jahren noch nicht auf ein Fahrzeug gestoßen, in den wir den Rollstuhl nicht hineinbekommen hätten.
Grüße – und halt die Ohren steif
Hannes