#3 von Regenmacher » 13 Nov 2003 23:57
Hallo Stefan CH:
1. Sauberkeit, Sauberkeit, Sauberkeit. Gerade bei der Frau ist die Harnröhre so kurz, dass Erreger keinen kilometerlangen Gewaltmarsch machen müssen, um in der Blase anzukommen.
2. Ein unfreundlichen Millieu schaffen. Man kann Urin ansäuern - das mögen viele Erreger nicht. Das geht tatsächlich mit z.B. sauren Speisen (Zitrone etc). Mehr kann ein Arzt dazu sagen - es gibt dafür auch natürliche Medikamente, die den Urin ansäuern und damit eine natürliche Keimsperre aufbauen.
3. Viel trinken - damit die Erreger, wenn schon mal drin - auch schnell wieder rauskommen.
4. Wieder mal die Sauberkeit.
5. Evtl. eine suprapubischen Blasenkatheter verwenden - der muss zwar gelegt werden, ist aber durch die bessere Sauberkeit auch nicht so problematisch.
6. Ach ja, da wäre noch die Sauberkeit....
7. Antibiose, wenn eine Blasenentzündung da ist - und zwar lang genug, um die Blase auch wirklich gut wieder in Schuss zu bringen.
8. Aloe Vera zum trinken. Meine Schwiegermutter hat ihre chronische Blasenentzündung mit blutigem Urin (und die Ärzte waren machtlos) nach ca. 6 Wochen ohne Rezidiv in den Griff bekommen - seither trinkt sie nur noch Aloe. Das ist mein Ernst - ich hatte seit meinem Aloe-Einstieg auch keine Blasenentzündung mehr, auch wenn ich jeden Monat mal für einige TAge einen Blasenkatheter verwenden muss. Vorher war das schon anders - bevor ich z.B. den Punkt 6 beachtet habe..
9. Gutes Kathetermaterial. Es gibt Katheter, die sind so oberflächenbeschaffen, dass sie die Keimeinschleppung verlangsamen. Frag mcih nicht nach dem Namen - ich habe mal drüber gelesen - brauche ihn aber nicht mehr - habe ja meine Aloe.
Naja, es gibt noch jede Menge anderr Tipps, aber die anderen solen auch mal was schreiben - bin ja kein Alleinunterhalter...
Gruß Marco
----
Ohne Signatur geht es auch.