hier im Forum und in anderen Foren wird zwar immer Restharn erwähnt oder vor der
Gefährlichkeit von Restharn gewarnt, aber was macht diese Gefährlichkeit aus bzw.
warum soll Restharn gefährlich sein ?
Wann spricht man überhaupt von Restharn ?
( Es ist doch nicht immer derselbe Harn, welcher in der Blase verbleibt.... )
Ich meine, wenn ich uriniere, dann entleere ich meine Blase, soweit es geht.
Wenn jetzt Restharn verbleibt, dann doch nur bis zum nächsten Toilettengang.
Dann wird doch der "alte" Restharn entleert und durch "neuen" ersetzt, oder ?
Dies bedeutet doch, dass ich nie längere Zeit denselben Restharn in der Blase habe.
Wieso soll er dann so schnell von Bakterien befallen werden ??
Wie lange darf denn der Restharn überhaupt in der Blase bleiben ?
Ausserdem ist es doch so, dass eigentlich immer Harn in der Blase ist.
Auch wenn ich gerade pinkeln war und komplett entleert hätte,
sind doch nach spätestens 30 Minuten wieder 100 ml in der Blase.
Und 100 ml sollen die Obergrenze für die Restharnmenge sein....
Das Net gibt auch nicht viel her.
Da wird zwar immer vor Restharn - wegen Bakterienbefall - gewarnt,
aber ich habe keinerlei richtige Erläuterungen gefunden.
Hat einer von euch eine einleuchtende und erschöpfende Erklärung ?
Oder kann mir jemand eine Net-Seite nennen ??
Ich lege mich bis dato wieder hin

Eckhard